5 Millionen Solaranlagen: Wichtiger Fortschritt auf dem Weg zur Energiewende

Mehrfamilienhaus mit Solaranlage07.04.2025: Die Solarenergie erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom: Anfang April 2025 wurde mit über fünf Millionen registrierten Photovoltaikanlagen ein bedeutender Meilenstein erreicht. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) spricht von einem „Meilenstein der Energiewende“ und betont die rasante Entwicklung der Solarstromnutzung im Land. Insgesamt beträgt die installierte Solarstromleistung inzwischen rund 104 Gigawatt – ein Wert, der dem Output von 104 großen Kohlekraftwerken entspricht, auch wenn diese im Gegensatz zu Solaranlagen wetterunabhängig produzieren.

Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs allein im vergangenen Jahr: Mehr als eine Million neue Anlagen mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt wurden installiert. Die Nutzung von Solarstrom hat sich dabei in vielfältige Bereiche ausgebreitet: Rund 38 Prozent der Anlagen befinden sich auf privaten Wohnhäusern, 29 Prozent auf gewerblichen Gebäuden, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent auf Balkonen. Die wachsende Zahl von sogenannten Balkonkraftwerken trägt dabei zunehmend zum Wachstum bei.

Balkonkraftwerke – die Kleinen kommen groß raus

Klein, aber wirkungsvoll: Balkonkraftwerke – auch Steckersolargeräte genannt – erleben einen rasanten Anstieg. Laut Marktstammdatenregister sind mittlerweile rund 870.000 dieser Kleinanlagen in Betrieb. Allein im ersten Quartal 2025 wurden etwa 81.000 neue Balkonkraftwerke angemeldet, obwohl die eigentliche Saison für diese Geräte erst mit dem Frühjahr beginnt. Die tatsächliche Zahl dürfte sogar noch höher liegen, da nicht alle Anlagen fristgerecht registriert werden. Viele Nutzer sind Mieter oder Wohnungseigentümer, die auf diesem Weg einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ihre Stromkosten senken wollen.

Trotz ihrer vergleichsweise geringen Leistung von insgesamt rund 0,8 Gigawatt nehmen Balkonkraftwerke eine wichtige Rolle ein – nicht zuletzt wegen ihrer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung. Wenn sich der Trend fortsetzt, könnte die Zahl der registrierten Geräte in Kürze die Millionenmarke überschreiten. Der Markt boomt also nicht nur bei Großanlagen, sondern auch im Kleinen, was den Wandel zur dezentralen Stromversorgung weiter vorantreibt.

25 Prozent höhere Strompreise ohne Photovoltaik

Die Erfolgsgeschichte der Solarenergie in Deutschland begann vor 25 Jahren mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im April 2000. Dieses Gesetz war laut BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig die „Initialzündung“ für den Marktdurchbruch und diente weltweit als Vorbild. Binnen einer Generation entwickelte sich die Photovoltaik von einer teuren Nischentechnologie zur günstigsten Form der Stromerzeugung – wirtschaftlich attraktiv und ökologisch unverzichtbar.

Heute profitieren nicht nur die rund fünf Millionen Betreiberinnen und Betreiber von Solaranlagen. Auch für die Gesamtbevölkerung zahlt sich der Ausbau der Photovoltaik aus. Laut Berechnungen des Beratungsunternehmens Neon lägen die Strompreise an der Börse ohne den Beitrag der Photovoltaik rund 25 Prozent höher. Privathaushalte sparen dadurch durchschnittlich 80 Euro pro Jahr, während Industrieunternehmen ihre Stromkosten um etwa zehn Prozent senken können.

Zukunft: Solarenergie als Schlüsseltechnologie

Der BSW-Solar betont, dass Solarenergie längst nicht mehr nur ein ökologisches Anliegen ist, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die aktuelle Wachstumsdynamik sei zwar erfreulich, reiche aber noch nicht aus, um die ambitionierten Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Ein zügiger Ausbau der Stromnetze, Speicherinfrastrukturen und die Digitalisierung der Energieversorgung seien daher entscheidend, um die Transformation des Energiesystems voranzutreiben.

Die Zustimmung der Bevölkerung zur Solarenergie ist hoch: Laut einer aktuellen Yougov-Umfrage wünschen sich rund 71 Prozent der Unions- und 73 Prozent der SPD-Wähler eine ambitionierte Solarpolitik. Diese breite gesellschaftliche Unterstützung unterstreicht das enorme Potenzial der Solarenergie – nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für eine sichere, unabhängige und preiswerte Energiezukunft.

Stellen Sie In 2 Min. eine Anfrage für Ihre eigene Solaranlage – kostenlos & unverbindlich!

Zurück