Solarmarkt in Bewegung: Preistrends deuten auf Korrektur nach oben hin

Solarmodule bzw. Photovoltaikmodule 24.04.2025: Jetzt lohnt sich der intensive Blick auf den Solarmarkt. Die Preise für Solarmodule ziehen wieder leicht an – besonders bei chinesischen Herstellern. Wer nicht abwarten will, sichert sich aktuell noch attraktive Konditionen, bevor es zu weiteren Engpässen kommt. Frühzeitiges Handeln zahlt sich aus – vor allem, wenn sich der Markt weiter Richtung Preisanstieg bewegt.

Weiterlesen …

Stabile Daten, instabile Welt: Europas Energiemärkte im Spannungsfeld

Gasherd mit 2 brennenden Flammen23.04.2025: Trotz geopolitischer Turbulenzen und drohender Handelskonflikte zeigt sich Europas Energiemarkt überraschend stabil – doch der Schein trügt. Während Photovoltaik-Rekorde und flexible Kraftwerke kurzfristig für Entlastung sorgen, bleibt die Versorgungslage bei Gas kritisch. Angesichts geopolitischer Konflikte gewinnt der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien in Europa zunehmend an strategischer Bedeutung für eine krisenfeste Energiezukunft.

Weiterlesen …

Photovoltaik-Zubau März 2025: Rückgang mit Perspektive auf Aufschwung

Solarpanele auf einem Dach vor Bergpanorama22.04.2025: Der PV-Zubau in Deutschland ist im März 2025 mit 787 Megawatt deutlich zurückgegangen – der niedrigste Wert seit über einem Jahr. Gründe sind unter anderem das neue Solarspitzengesetz sowie wirtschaftliche Unsicherheiten, doch gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Steckersolargeräten rasant. Trotz des schwachen Monats blickt die Branche optimistisch in die Zukunft. Steigende Anfragen und technische Anpassungen versprechen baldige Erholung.

Weiterlesen …

E-Mobilität: Mehr Sonnenstrom des eigenen Daches für E-Autos

Elektromobilität, ladendes E-Auto17.04.2025: Immer mehr E-Auto-Besitzer laden ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem Solarstrom – unabhängig von politischer Unterstützung. Während das versprochene Klimageld gestrichen wurde, zeigen aktuelle Umfragen: Die Energiewende findet längst im Kleinen statt. Wer auf Photovoltaik und smarte Ladetechnik setzt, profitiert doppelt – ökologisch und finanziell. Die Verbraucher übernehmen selbst die Kontrolle über ihre Energieversorgung.

Weiterlesen …

Klimageld: Merz bricht Wahlversprechen und setzt auf steigende CO₂-Preise

Kanzleramt in Berlin vom Reichstag aus gesehen16.04.2025: CDU-Chef Friedrich Merz hatte im Wahlkampf 2025 ein Klimageld als sozialen Ausgleich für steigende CO₂-Preise versprochen – im Koalitionsvertrag mit der SPD ist davon jedoch keine Rede mehr. Statt eines Pro-Kopf-Bonus sollen die CO₂-Einnahmen nun in die Senkung der Strompreise fließen, um klimafreundliche Technologien wettbewerbsfähiger zu machen. Für einkommensschwache Haushalte steigen die CO₂-Kosten, Entlastungen fehlen.

Weiterlesen …

Solarstrom: Rekordwert im März – fossile Energien dennoch dominant

3 Glühlampen15.04.2025: Im März 2025 erreichte die Solarenergie mit 17 Prozent einen neuen Rekordanteil am deutschen Strommix – dank sonnigem Wetter und starkem Zubau neuer Anlagen. Dennoch dominierten fossile Energien weiterhin mit 53 Prozent, was die CO₂-Emissionen deutlich steigen ließ. Während die Photovoltaik weiter wächst, blieb die Windkraft wetterbedingt hinter den Erwartungen zurück.

Weiterlesen …

Elektrohandwerk: Delle bei der Installation von PV und Speichern 2024

Installation eines Solarpanels auf einem Dach14.04.2025: Das Elektrohandwerk verzeichnete 2024 deutliche Rückgänge bei Photovoltaik, Speichern und Ladeinfrastruktur – einzig die Wärmepumpen legten leicht zu. Unsicherheit bei Förderung und Energiepolitik bremste Investitionen spürbar aus. Doch mit klaren politischen Signalen und neuen Anreizen könnte 2025 zum Jahr der Erholung und des Aufbruchs werden. Technologieoffenheit darf die Energiewende nicht bremsen. Effiziente, klimafreundliche Lösungen gibt es längst.

Weiterlesen …

IEA-Bericht: Energiewende in Deutschland auf Kurs – aber mit Herausforderungen

Symbole der Energiewende wie Solar, Windkraft, Biomasse11.04.2025: Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht Deutschland bei der Energiewende auf einem guten Weg, lobt besonders den Ausbau erneuerbarer Energien und die angestoßene Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig mahnt sie, Reformen in Verkehr, Gebäudesektor und Strompreispolitik nicht zu verschleppen. Besonders wichtig sei ein verlässlicher politischer Rahmen – etwa durch den Erhalt des Gebäudeenergiegesetzes.

Weiterlesen …

Gebäudeenergiegesetz: Was kommt, was bleibt mit dem Koalitionsvertrag?

Thermostat einer Heizung10.04.2025: Was steckt wirklich hinter dem sogenannten „Heizungsgesetz“? Was plant die neue Bundesregierung? CDU und SPD wollen das Gebäudeenergiegesetz grundlegend reformieren und setzen stärker auf Technologieoffenheit, Praxistauglichkeit sowie gezielte CO₂-Vermeidung statt auf starre Vorgaben. Was sich für Neubauten, Sanierungen, Förderprogramme und Energiepreise konkret ändern soll und warum vieles vertrauter ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Weiterlesen …

Direktvermarktung: PV mit Speicher rechnet sich auch ohne Förderung

Geld sparen09.04.2025: Photovoltaik mit Speicher lohnt sich heute auch ohne Förderung. Sinkende Technikpreise, neue Gesetze und intelligente Direktvermarktung lassen den Solarstromverkauf für Eigenheimbesitzer profitabel werden. Selbst kleinere Anlagen können ihren Strom verkaufen und so deutlich höhere Erlöse erzielen als mit fester Einspeisevergütung. Wer flexibel agiert, senkt Stromkosten, steigert Einnahmen – und macht seine PV-Anlage wirtschaftlich fit für die Zukunft.

Weiterlesen …

Sonne, Wind und China: Sauberer Strom weltweit auf Rekordkurs

Windenergie und Solarenergie08.04.2025: Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen hat 2024 einen neuen Rekord erreicht – angetrieben vor allem durch den Solarboom in China. Trotz wachsender Nachfrage durch Hitzewellen und neue Technologien wie KI oder Elektroautos, deckte saubere Energie den Großteil des Zuwachses. Laut Ember könnten Solar- und Windkraft schon bald das fossile Zeitalter im Stromsektor beenden.

Weiterlesen …

5 Millionen Solaranlagen: Wichtiger Fortschritt auf dem Weg zur Energiewende

Mehrfamilienhaus mit Solaranlage07.04.2025: Deutschland zählt über fünf Millionen Solaranlagen, von denen 38 Prozent auf Eigenheimen installiert sind. Allein im letzten Jahr kamen mehr als eine Million neue Anlagen hinzu, vor allem auf Dächern und Balkonen. Photovoltaik deckt inzwischen rund 15 Prozent des Strombedarfs und senkt die Strompreise für alle um etwa 25 Prozent. Aus unserem Strommix ist die Solarenergie künftig nicht mehr wegzudenken.

Weiterlesen …

Solaranlage auf Stadiondach: Ärger für Borussia Dortmund

SIGNAL IDUMA PARK Dortmund, Stadion des Bundesligisten BVB04.04.2025: Borussia Dortmund plant die größte Solaranlage auf einem Stadiondach – doch das Projekt sorgt für Wirbel. Der chinesische Partner JA Solar steht wegen möglicher Verbindungen zu Zwangsarbeit in der Kritik. Jetzt fordert ein offener Brief sogar den Bruch der Zusammenarbeit. Die Debatte trifft den Verein an einem wunden Punkt: seinem eigenen Werteverständnis.

Weiterlesen …

Sonnenfinsternis: Herausforderungen für die Energiewende

Partielle Sonnenfinsternis03.04.2025: Am vergangenen Samstag verdunkelte eine partielle Sonnenfinsternis kurzzeitig den Himmel über Deutschland – mit spürbaren Auswirkungen auf die Solarstromproduktion. Forschende arbeiten daran, solche astronomischen Ereignisse noch präziser vorherzusagen, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Dank verbesserter Prognosemodelle konnten Netzbetreiber die Schwankungen erfolgreich ausgleichen.

Weiterlesen …

PV-Anlage steuerfrei: 2025 profitieren noch mehr Anlagenbetreiber

PV-Anlage steuerfrei02.04.2025: Seit 2025 profitieren noch mehr Betreiber von Photovoltaikanlagen von steuerlichen Erleichterungen. Die Einkommen- und Gewerbesteuer entfällt für Anlagen bis 30 Kilowattpeak – unabhängig von der Gebäudeart. Zudem bleibt der Kauf und die Installation dank Nullsteuersatz weiterhin umsatzsteuerfrei. Lohnsteuerhilfevereine dürfen Pv-Anlagen-Besitzer zudem beraten.

Weiterlesen …

Strompreise: Wie Deutschland die Energiewende erfolgreich gestalten kann

Strompreis01.04.2025: Die Strompreise in Deutschland sind stark gestiegen. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass kluge Entscheidungen die Energiewende effizienter und kostengünstiger gestalten können. Durch realistische Prognosen, flexible Stromnutzung und gezielte Investitionen lassen sich Milliarden einsparen. Deutschland hat die Chance, nachhaltige Energie zukunftssicher und wirtschaftlich vorteilhaft umzusetzen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.

Weiterlesen …

Erneuerbare-Energien-Gesetz: 25 Jahre EEG in Deutschland

EEG 25 Jahre31.03.2025: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht seit 25 Jahren und hat den Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland erheblich gesteigert. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie spart Milliarden an Importkosten für fossile Brennstoffe und stärkt die Energiesouveränität. Angesichts sinkender Kosten sollte der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben und bürokratische Hürden abgebaut werden.

Weiterlesen …

Blackout: Kein Risiko durch zu viel Solarstrom an sonnigen Tagen

Blackout Stromnetz28.03.2025: Trotz steigender Solarstrom-Produktion besteht kein Risiko für einen Blackout durch Netzüberlastung an sonnigen Tagen. Experten und neue gesetzliche Regelungen sorgen dafür, dass das Stromnetz stabil bleibt und überschüssige Energie sicher integriert wird. Technische Maßnahmen wie intelligente Wechselrichter und Batteriespeicher verhindern plötzliche Schwankungen und gewährleisten eine zuverlässige Versorgung.

Weiterlesen …

Änderung: Photovoltaik-Montage gehört künftig zum Dachdeckerhandwerk

Dachstuhl26.03.2025: Die Montage von Photovoltaikanlagen gehört ab sofort offiziell zum Dachdeckerhandwerk und darf nur noch von eingetragenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Diese Änderung soll die Qualität der Installationen sichern und verhindern, dass unerfahrene Anbieter mangelhafte Arbeiten ausführen. Verbraucher profitieren von mehr Sicherheit, während der Dachdeckerbranche eine klarere Zuständigkeit zugewiesen wird.

Weiterlesen …

Vorsicht: Unseriöse Solarunternehmen am Markt herausfiltern

Familie mit Einfamilienhaus und Photovoltaik24.03.2025: Der Solar-Markt boomt, doch leider gibt es immer mehr unseriöse Anbieter, die mit hohen Vorauszahlungen Kunden in die Falle locken. Oft bleiben die versprochenen Leistungen aus oder sind mangelhaft, was zu großen finanziellen Verlusten führt. Experten raten, niemals im Voraus zu zahlen und auf vertrauenswürdige Vergleichsplattformen zu setzen, um seriöse Anbieter zu finden und sich vor Betrügern zu schützen.

Weiterlesen …

Stromentwicklung in Deutschland: Stabilität trotz hoher Kosten

Strompreise Deutschland21.03.2025: Trotz leichter Entlastungen in einigen Regionen bleiben die Strompreise in Deutschland 2025 auf hohem Niveau. Steigende Netzgebühren und Umlagen treiben die Kosten weiter, während Experten langfristig sogar mit noch höheren Preisen rechnen. Photovoltaikanlagen und effiziente Heizsysteme bieten Verbrauchern jedoch Möglichkeiten, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen …

Energieverbrauch: 2024 neuer Tiefststand in Deutschland

Glühlampen20.03.2025: Der Energieverbrauch in Deutschland sank 2024 auf ein neues Rekordtief und liegt nun rund 30 Prozent unter dem Höchststand von 1990. Gründe dafür sind eine schwächelnde Konjunktur, der Ausbau erneuerbarer Energien und sinkende Umwandlungsverluste. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien weiter, wodurch Deutschland Fortschritte in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung macht.

Weiterlesen …

Der europäische Strommarkt: Vernetzung, Herausforderungen und Chancen

Umspannwerk18.03.2025: Der europäische Strommarkt ist heute eng vernetzt und ermöglicht einen grenzüberschreitenden Handel mit Elektrizität, wodurch Versorgungssicherheit und Effizienz gesteigert werden. Dennoch sorgen Engpässe in der Infrastruktur und regionale Preisunterschiede für Herausforderungen, die durch gezielten Netzausbau gelöst werden könnten. Langfristig könnte eine bessere Vernetzung zu stabileren und günstigeren Strompreisen für Verbraucher und Unternehmen führen.

Weiterlesen …

Green-Tech-Jobs: Stagnierende Nachfrage bremst Jobwachstum

PV reinigen17.03.2025: Nach dem Boomjahr 2023 zeigt sich 2024 eine Stagnation im Jobwachstum der europäischen Solarbranche, insbesondere im Bereich der Dachanlagen. Experten erwarten nur noch einen minimalen Anstieg der Arbeitsplätze, wodurch frühere Prognosen nach unten korrigiert wurden. Um langfristige Stabilität zu gewährleisten, sind gezielte politische Maßnahmen und Investitionen in Ausbildung und Infrastruktur erforderlich.

Weiterlesen …

Photovoltaik: Sonniger Februar 2025 sorgt für starke Erträge

Wintersonne14.03.2025: Der Februar 2025 brachte außergewöhnlich viel Sonnenschein, sodass die Photovoltaikanlagen in Deutschland ihre Ertragsziele fast vollständig erreichten, während die Windkraft aufgrund ausbleibender Winde massive Einbußen verzeichnete. Die Sonnenscheindauer lag mit 93 Stunden rund 29 Prozent über dem langjährigen Mittel, was die Solarstromproduktion deutlich steigerte.

Weiterlesen …

Fraunhofer ISE: Leistung von Solarmodulen untersucht

Solarmodule Feld13.03.2025: Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE ergab, dass die Leistung von Solarmodulen oft leicht unter den Herstellerangaben liegt, wobei die Abweichung seit 2017 zunimmt und 2024 durchschnittlich bei 1,2 Prozent lag. Dennoch gibt es Anzeichen für eine Trendwende, da die Abweichung im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen ist. Um die Qualität langfristig zu sichern, sind unabhängige Prüfverfahren und transparente Leistungsangaben unabdingbar.

Weiterlesen …

Rekord: Solar- und Windenergie überholen in den USA Kohle als Energieträger

Donald Trump12.03.2025: Donald Trump, amtierender Präsident der USA, lässt nichts unversucht, um Öl und Gas zu pushen – doch die erneuerbaren Energien halten sich einfach nicht an seine Pläne. In den USA haben Wind- und Solarenergie erstmals die Kohle als Energiequelle überholt, während die Regierung weiterhin auf fossile Brennstoffe setzt. Trotz politischer Gegenwehr zeigt sich: Der wirtschaftliche und technologische Wandel hin zu sauberer Energie ist nicht aufzuhalten.

Weiterlesen …

Differenzen: VKU und BSW-Solar mit gegensätzlichen Visionen der Energiewende

Energiekosten11.03.2025: Der VKU fordert eine effizientere und kostengünstigere Energiewende, unter anderem durch den Abbau der EEG-Förderung für PV-Dachanlagen. Der BSW-Solar kritisiert die Vorschläge scharf und warnt vor höheren Strompreisen sowie einem Einbruch der Photovoltaik-Nachfrage. Statt drastischer Kürzungen fordert der Solarverband eine ausgewogene Kombination aus Marktmechanismen und Förderung.

Weiterlesen …

Monatsmarktwert: Solar im Februar 2025 gesunken, keine negativen Strompreise

Arbeiter auf Dach mit Solarmodulen10.03.2025: Der Marktwert für Solarstrom sank im Februar 2025 leicht auf 11,099 Cent pro Kilowattstunde, bleibt aber unter dem hohen Spotmarktpreis von 12,852 Cent. Im Gegensatz dazu stiegen die Marktwerte für Windenergie deutlich an. Zudem gab es erstmals seit zwei Jahren keinen einzigen Zeitraum mit negativen Strompreisen, was für Betreiber von Photovoltaikanlagen mehr Planungssicherheit bedeutet.

Weiterlesen …

Positionspapier: Forschung und Industrie fordern neue Impulse für Solarbranche

Arbeiter auf Dach mit Solarmodulen07.03.2025: Die deutsche Solarindustrie erlebte in den 2000ern einen Boom, fiel aber durch sinkende Modulpreise und politische Veränderungen ab 2011 in eine tiefe Krise. Nun fordern führende Forschungsinstitute und die Industrie mit einem Positionspapier neue Impulse, um die heimische Photovoltaik-Produktion wiederzubeleben und Abhängigkeiten von China zu reduzieren.

Weiterlesen …

Europäische Kommission: Neue Plattform zeigt Europas Energiespeicher in Echtzeit

batterien06.03.2025: Die Europäische Kommission hat das European Energy Storage Inventory gestartet – ein Dashboard, das Energiespeicherprojekte in Europa in Echtzeit erfasst. Besonders elektrochemische Speicher wachsen stark, während Pumpspeicherkraftwerke weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Die Plattform bietet detaillierte Einblicke in Technologien und Standorte zur Unterstützung der Energiewende.

Weiterlesen …

Mieterstrom: Solar- und Wohnungswirtschaft fördern gemeinsame Energieversorgung

Solaranlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses05.03.2025: Immer mehr Vermieter wollen ihre Mietshäuser mit Solaranlagen ausstatten – doch wie profitieren Mieter davon? Ein neuer Leitfaden zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung zeigt, wie günstiger Solarstrom direkt vor Ort genutzt werden kann. Der neue Leitfaden gibt einen Überblick darüber, welche Rolle Mieterstrom in der zukünftigen Energieversorgung spielen kann.

Weiterlesen …

Neue Studie: Renewables Power Market Update 2025

Haus mit Photovlotaik04.03.2025: Die europäische Energiewende erreichte 2024 einen Meilenstein: Erstmals lieferten Wind- und Solarenergie mehr Strom als fossile Kraftwerke. Mit diesem Wandel steigen auch die Herausforderungen, darunter sinkende Capture Rates und zunehmende Preisschwankungen. Der neue „Renewables Power Market Report 2025“ von Enervis zeigt, warum Investitionen in Speicherlösungen entscheidend sind, um die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien zu sichern.

Weiterlesen …

Wärmewende: Umfassende Reform des Emissionshandels beschlossen

Wärmepumpe03.03.2025: Heizen mit Gas und Öl wird teurer: Ab 2027 fällt auch der Wärmesektor unter den EU-Emissionshandel, wodurch fossile Brennstoffe zunehmend mit einer CO₂-Abgabe belastet werden. Das bedeutet steigende Heizkosten für Haushalte, insbesondere für Immobilien mit schlechter Dämmung. Wer frühzeitig auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Fernwärme umsteigt, kann langfristig Kosten sparen.

Weiterlesen …

Batteriespeicher: Wachstum von 50 Prozent in Deutschland im Jahr 2024

Stromspeicher mit PV28.02.2025: Deutschland erlebt einen Boom bei Batteriespeichern: 2024 wuchs die Gesamtkapazität um fast 50 Prozent auf rund 19 Gigawattstunden. Besonders private Haushalte treiben den Trend voran, doch auch Unternehmen und Großspeicherprojekte gewinnen an Bedeutung. Sinkende Kosten, gesetzliche Reformen und der Bedarf an Netzstabilität machen Speicher zur Schlüsseltechnologie der Energiewende.

Weiterlesen …

Trendwende: Preise für Solarmodule steigen in diesem Jahr wieder

Solarmodule auf Hausdach27.02.2025: Nach zwei Jahren fallender Preise für Solarmodule ist die Trendwende nun erreicht: Die Kosten steigen wieder an. Experten erwarten, dass sich dieser Anstieg in den kommenden Monaten moderat fortsetzen wird, da China die Produktion bewusst verknappt. Wer eine Photovoltaikanlage plant, sollte nicht zu lange zögern, denn die Preise könnten weiter steigen.

Weiterlesen …

Solar-Gigant: China baut weltweit größtes Solarprojekt in der Wüste

Flagge China26.02.2025: China baut in der Kubuqi-Wüste das weltweit größte Solarkraftwerk. Ein Megaprojekt, das nicht nur Millionen Haushalte mit sauberer Energie versorgen, sondern auch der Wüstenbildung entgegenwirken soll. Die Anlage mit einer Leistung von 100 Gigawatt erstreckt sich über 400 Kilometer. Mit diesem gigantischen Vorhaben festigt China seine Führungsrolle in der Solarenergie und könnte die weltweite Energiewende maßgeblich vorantreiben.

Weiterlesen …

Bundestagswahl 2025: Neue Regierung muss Energiepolitik entschlossen vorantreiben

Bundeskanzleramt25.02.2025: Nach der Bundestagswahl 2025 steht Deutschland vor einem Regierungswechsel: Friedrich Merz (CDU) wird voraussichtlich Bundeskanzler, eine Koalition mit der SPD zeichnet sich ab. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, fordert eine stabile und langfristig ausgerichtete Energiepolitik, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.

Weiterlesen …

Clean Industrial Deal: Europas Antwort auf die USA und China

EU-Parlament Brüssel24.02.2025: Die EU will mit dem „Clean Industrial Deal“ ihre Industrie stärken und unabhängiger von den USA und China werden – mit Subventionen, Recyclingquoten und günstigeren Energiepreisen. Doch reicht das, um die grüne Wende sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten? Kritiker zweifeln, ob Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungen ausreichen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit wirklich zu sichern.

Weiterlesen …

Heizen als Luxus: Warum eine reine Marktlösung die Wärmewende gefährdet

Haus mit Photovoltaik, Wärmepumpe und E-Auto21.02.2025: Steigende CO₂-Preise allein könnten das Heizen für viele unbezahlbar machen – mit dramatischen sozialen Folgen. Eine neue Studie zeigt, warum das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht nur dem Klima hilft, sondern auch Verbraucher entlastet. In der Studie „Wärmewende: Die Marktlösung macht Heizen zum Luxus“ werden Maßnahmen erläutert, die eine wirklich faire und bezahlbare Wärmewende ermöglichen.

Weiterlesen …

Deutlicher Rückgang: Photovoltaik-Zubau im Januar 2025 unter Vorjahresniveau

Solarteure auf Dach bei der PV-Montage20.02.2025: Der Photovoltaik-Zubau in Deutschland ist im Januar 2025 deutlich zurückgegangen und liegt mit 1,1 GW unter dem Vorjahresniveau. Während die Bundesnetzagentur die Dezember-Zahlen nach oben korrigierte, bleibt der Januar-Zubau weit hinter den Ausbauzielen zurück. Ob dies nur eine Delle oder ein nachhaltiger Trend ist, dürfte auch von den energiepolitischen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung abhängen.

Weiterlesen …

Handelsbilanz: Herausforderungen und Entwicklungen der deutschen Energiesicherheit

Energie Strom Geld19.02.2025: Deutschlands Stromversorgung steht an einem Wendepunkt: Trotz eines Rekordanteils erneuerbarer Energien bleibt das Land stark von Importen abhängig – insbesondere von Atomstrom. Gleichzeitig sorgen schwankende Preise und hohe CO₂-Kosten für Unsicherheiten am Markt. Wie kann Deutschland seine Energiezukunft sichern und stabile Netzeinspeisungen durch Erneuerbare garantieren?

Weiterlesen …

Innovation: Nutzung von Wind- und Solarstrom – Power-to-Heat-Anlage in Leuna

Industrie18.02.2025: Überschüssiger Wind- und Solarstrom soll in Leuna künftig effizient genutzt werden. Eine neue Power-to-Heat-Anlage wird ab 2026 ungenutzte Energie in Wärme umwandeln und so das Stromnetz entlasten. Mit dieser innovativen Technologie können CO₂-Emissionen reduziert und fossile Brennstoffe eingespart werden. Das Projekt gilt als Meilenstein für die Energiewende in der Region.

Weiterlesen …

Energiewirtschaftsgesetz: Grünes Licht für Solarspitzengesetz vom Bundesrat

Strommast17.02.2025: Der Bundesrat hat der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), bekannt als Solarspitzengesetz, zugestimmt, sodass zentrale Reformen zur Netzstabilität und Eigenstromnutzung umgesetzt werden. Die Änderungen treten voraussichtlich am 1. März 2025 in Kraft und sollen sowohl den Ausbau erneuerbarer Energien mit Energiespeicherlösungen und den Eigenverbrauch fördern, als auch die Belastung der Stromnetze reduzieren.

Weiterlesen …

Bundestagswahl 2025: Welche energiepolitischen Ziele verfolgen die Parteien?

Bundestagswahl14.02.2025: Die energiepolitischen Ziele der Parteien zur Bundestagswahl 2025 könnten nicht unterschiedlicher sein. Während CDU/CSU technologieoffene Lösungen und marktwirtschaftliche Ansätze verfolgt, priorisieren SPD und Die Grünen den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und die sozial gerechte Gestaltung der Energiewende. Die Linke fordert eine dezentrale, öffentliche Energieversorgung, während die FDP auf Innovationen, Effizienz und den Markt setzt.

Weiterlesen …

An die Spitze: Mit flexiblen Solarzellen will Japan Weltmarktführer werden

Osaka Skyline13.02.2025: Japan setzt auf eine bahnbrechende Solarzellentechnologie, um sich von China unabhängiger zu machen und wieder an die Spitze der Branche zu gelangen. Mit Milliardeninvestitionen in Perowskit-Solarzellen sollen flexible, leichte und hocheffiziente Module künftig Fassaden und Dächer in Kraftwerke verwandeln. Bis 2040 will das Land 20 Gigawatt Solarstrom erzeugen – das entspricht der Leistung von 20 Atomkraftwerken.

Weiterlesen …

Energiewende: Laut einer Studie nur 15 % der Befragten mit dem Tempo zufrieden

Energiewende12.02.2025: Die Mehrheit der Deutschen unterstützt die Energiewende, doch das Tempo ist ihnen zu langsam. Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur 15 Prozent mit dem Fortschritt zufrieden sind, während das Vertrauen in die Politik schwindet. Steigende Kosten und Unsicherheiten gefährden die Akzeptanz – nun sind faire Lösungen gefragt. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist ein entscheidender Moment, um die künftige Richtung der Energiepolitik festzulegen.

Weiterlesen …

Gefahr aus China: So könnten deutsche Solaranlagen manipuliert werden

Cyber-Attacke11.02.2025: Chinas Dominanz auf dem Solarmarkt könnte zur Gefahr für die deutsche Energieversorgung werden – Experten warnen vor möglichen Manipulationen an Millionen Wechselrichtern. Die internetfähigen Geräte, die für den Betrieb von Photovoltaikanlagen essenziell sind, könnten im Ernstfall ferngesteuert gedrosselt oder abgeschaltet werden. Droht Deutschland eine neue Abhängigkeitsfalle, ähnlich wie einst beim Gas von Russland?

Weiterlesen …

Dezentrale Energieversorgung: SFV kritisiert neue Vorgaben für Solaranlagen

Solardach Mehrfamilienhaus10.02.2025: Das neue Solarspitzengesetz soll die Netzstabilität verbessern, doch der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) sieht darin vor allem eine Bremse für den dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien. Kritiker fordern statt strikter Regulierung mehr Anreize für Speicherlösungen und eine bessere Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Den Grundstein für die falsche Speicherpolitik legte die Bundesregierung bereits im Jahr 2014.

Weiterlesen …

Neue Regeln: Gesetzliche Änderungen für Photovoltaikanlagen

Vater und Tochter mit PV auf dem Dach des eigenen Hauses07.02.2025: Seit dem 1. Februar 2025 gelten neue Regelungen für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Die Einspeisevergütung wurde leicht gesenkt und fällt nun bei negativen Strompreisen vollständig weg. Gleichzeitig verlängert sich der Vergütungszeitraum um die Zeiträume, in denen keine Vergütung gezahlt wurde. Zudem müssen nicht steuerbare Anlagen künftig abgeregelt werden.

Weiterlesen …

Gutachten: Expertenrat fordert breitere Klimapolitik und mehr Investitionen

Klimawandel06.02.2025: Der Klimaschutz in Deutschland kommt voran – doch die Klimaziele für 2030 sind weiter in Gefahr. Ein neues Gutachten fordert daher nicht nur höhere Investitionen, sondern auch eine breitere, besser koordinierte Klimapolitik, die soziale und wirtschaftliche Auswirkungen stärker einbezieht. Welche Maßnahmen jetzt entscheidend sind und warum ein ganzheitlicher Ansatz nötig ist, lesen Sie hier.

Weiterlesen …

Informationspolitik: Hausbesitzer zögern bei Investitionen in Photovoltaikanlagen

Installation einer Photovoltaikanlage05.02.2025: Immer mehr Hausbesitzer denken über Photovoltaikanlagen nach – doch viele zögern noch. Hohe Anschaffungskosten, Unsicherheiten bei der Rentabilität und fehlende Informationen bremsen die Investitionsbereitschaft. Dabei zeigt sich: Mit der richtigen Aufklärung und Förderung könnten deutlich mehr Haushalte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

Weiterlesen …

GEG: Städte und Gemeinden fordern Planungssicherheit für Wärmewende

Wärmepumpe04.02.2025: Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) spitzt sich weiter zu. Städte und Gemeinden warnen vor einer Abschaffung und fordern Planungssicherheit für die Wärmewende. Während Wirtschaftsminister Habeck vor steigenden Heizkosten ohne klare gesetzliche Vorgaben warnt, drängt die Opposition auf eine Rücknahme des umstrittenen Gesetzes. Die Zukunft der Regelung bleibt ungewiss – vor allem mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl.

Weiterlesen …

Breite Zustimmung: Mehr Solarthermie in Deutschland gewünscht

Solarthermie03.02.2025: Die Mehrheit der Deutschen unterstützt den Ausbau der Solarthermie, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Trotz eines Marktrückgangs im Jahr 2024 hofft die Branche auf neue politische Impulse nach der Bundestagswahl 2025, um den Sektor wieder anzukurbeln. Besonders kommunale Wärmenetze könnten künftig eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung zu fairen Preisen spielen.

Weiterlesen …

Stromnetzausbau: Private Finanzierung ginge zulasten der Stromkunden

Stromnetzausbau31.01.2025: Der Ausbau des Stromnetzes ist essenziell für die Energiewende, doch private Finanzierung könnte die Kosten für Verbraucher deutlich erhöhen. Eine Studie empfiehlt eine staatliche Finanzierung, die über niedrige Zinsen und eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung die Netzentgelte stabil hält. So wird die Energiewende sozialverträglich gestaltet, ohne Haushalte und Unternehmen übermäßig zu belasten.

Weiterlesen …

Solarspitzengesetz: Entscheidender Schritt für stabile Netze und Energietransformation

Deutscher Bundestag30.01.2025: Das Solarspitzengesetz soll Überschüsse in der Stromerzeugung reduzieren und die Netzstabilität sichern. Es fördert die Steuerbarkeit von Solaranlagen, den Einsatz von Speichern und die Wirtschaftlichkeit auch kleinerer Anlagen durch Direktvermarktung. Experten betonen die Dringlichkeit einer zügigen Verabschiedung. Am 31. Januar 2025 wird im Deutschen Bundestag über das Gesetz abgestimmt.

Weiterlesen …

Energiewende im Stresstest: Warum Solarstrom smarter werden muss

Batteriespeicherkraftwerk29.01.2025: Der Boom der Photovoltaik in Deutschland treibt die Energiewende voran, bringt aber die Stromnetze an ihre Grenzen. Intelligente Steuerungssysteme und Batteriespeicher könnten die Lösung sein, um Netzstabilität zu sichern und Solarenergie effizienter zu nutzen. Jetzt braucht es Innovationen, klare Regeln und kluge Investitionen, damit die Solarrevolution auch langfristig funktioniert.

Weiterlesen …

Solarbranche vor Wendepunkt: Experten erwarten 2025 steigende Modulpreise

Solarmodule28.01.2025: Die Solarbranche steht dem Wandel. Im Jahr 2025 könnte das Wachstum der Photovoltaik erstmals stagnieren, während die Modulpreise steigen. Politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen bremsen den Ausbau erneuerbarer Energien. Dennoch sorgen technologische Innovationen wie KI-gesteuerte Tracker und Automatisierung für Hoffnung in der Branche.

Weiterlesen …

Solardachpflicht in Deutschland: Das müssen Hausbesitzer jetzt wissen

Solardachpflicht in Deutschland27.01.2025: Seit 2022 gilt in einigen Bundesländern eine Solardachpflicht, die 2025 weiter ausgeweitet wird und Neubauten sowie Dachsanierungen betrifft. Für Immobilienbesitzer bringt dies neue Herausforderungen, aber auch Chancen, von denen sie profitieren können. Wer frühzeitig die geltenden Vorschriften kennt, kann rechtzeitig handeln und mögliche Strafen vermeiden.

Weiterlesen …

Rekordjahr: Erneuerbare Energien decken fast die Hälfte des EU-Strombedarfs

24.01.2025: Die EU hat 2024 einen historischen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Erstmals überholte Solarenergie die Kohle als Stromquelle, und fast die Hälfte des Stroms stammt nun aus erneuerbaren Energien. Dieser Boom bei Sonnen- und Windkraft reduziert nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern spart Milliarden bei fossilen Brennstoffimporten – ein großer Schritt hin zu Klimaschutz und Energieunabhängigkeit.

Weiterlesen …

Verdacht auf Manipulation: Werden Strompreise künstlich in die Höhe getrieben?

23.01.2025: Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für erneuerbare Energien. Mit einem Anteil von knapp 63 Prozent erreichte die nachhaltige Stromproduktion neue Höchstwerte. Doch die Dunkelflaute machte deutlich, wie wichtig konventionelle Kraftwerke weiterhin für die Versorgungssicherheit sind. Hier gibt es den Verdacht auf Manipulation der Strompreise, da Reservekraftwerke in solchen Fällen nicht ans Netz gehen.

Weiterlesen …

Solar: Neue Vergütungsmodelle und Strompreisschock im Süden und Westen?

22.01.2025: Wirtschaftsminister Robert Habeck plädiert für ein rasches Ende der Einspeisevergütung für Solarstrom und fordert neue Vermarktungslösungen, um die Netzauslastung zu optimieren. Er betont, dass eine bessere Marktintegration von erneuerbaren Energien notwendig sei, um die Energiewende effizienter zu gestalten. Unterdessen droht im Süden und Westen Deutschlands der Strompreisschock.

Weiterlesen …

Private Photovoltaikanlagen: Das müssen Sie zur Zertifizierungspflicht wissen

Zertifizierungspflicht PV22.01.2025: Ab dem 1. Februar 2025 müssen Betreiber von Photovoltaikanlagen ihre Systeme im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate ZEREZ zertifizieren lassen, um eine ZEREZ-ID zu erhalten. Zudem sind Smart Meter Gateways erforderlich, um den Stromverbrauch in Echtzeit zu erfassen und an den Versorger zu übermitteln. Damit soll u. a. die Netzstabilität verbessert werden.

Weiterlesen …